Was Elektroauto-Fans höchst ungern hören

Auszug aus "Der Elektroauto-Schwindel": Batteriebetriebene Elektroautos werden in allen Phasen der Energiewende bis zur vollständigen Dekarbonisierung der Energieversorgung keine bessere Klimabilanz als Autos mit Verbrennungsmotoren haben: Details werden in meinem Buch erläutert Anmerkungen: Die ersten vier Säulen stellen den heutigen Zustand dar: Das hellgrün dargestellte Elektroauto verursacht wegen des fossilen Zusatzstrommix relativ hohe Treibhausgasemissionen.Der Pfeil …

Akademische Titel schützen nicht davor, Quatsch zu erzählen. Beispiel: Energieprofessor Volker Quaschning

Der TAZ sagte er in einem Interview: "Wenn Sie Ihr Auto mit Strom aus eigener Solaranlage betanken, dann fährt es schon heute mit null Gramm CO2." Ob es für diesen Strom nicht doch eine sinnvollere Verwendung gibt? Wie wäre es, diese Leistung ins Netz einzuleiten und Fossilstrom zu verdrängen? Eigentümer von PV-Anlagen, die ihr Elektrospaßmobil …

Wie wissenschaftliche Institute sich in Werbekampagnen für zusätzliche Stromverbraucher einspannen lassen

Volkswagen hat hoch gepokert und setzt auf den Erfolg der neuen E-Autos. Für möglichst hohe Verkaufszahlen wäre es hilfreich, die Gemeinsamkeit dieses Produkts mit Nachtspeicherheizungen zu kaschieren: Beides sind zusätzliche Stromverbraucher. Der erhöhte Strombedarf muss zwingend von regelbaren Kraftwerken ausgeglichen werden - und das sind nicht nur in Deutschland vor allem Kohlekraftwerke. VW-Chef Herbert Diess …

Ifeu-Batterieauto-Studie: Warum die Gurke immer gewinnt

Die Lust an der Provokation um dieser willen ist meine Sache eigentlich nicht. Diesen Artikel von Bernd Michalski auf der Achse des Guten jedoch kann ich nur in höchsten Tönen loben und empfehlen. Alle relevanten Aspekte der Elektromobilität werden darin angesprochen. Zitat: "Die Berechnung anhand des Strom-Mixes ist also nichts anderes als ein politisch motivierter …

Wie für die Bewertung der KWK auf EU-Ebene mit politischen Mitteln der Durchschnittsstrommix durchgesetzt wurde

Dieser Beitrag ist nur für Leser gedacht, die in eigenen Worten erklären können, wann Treibhausgasemissionen mit dem Durchschnittsstrom- oder dem Marginalstrommix zu ermitteln sind. Für diese mögen die folgenden Informationen von Interesse sein. Zitat aus der RICHTLINIE (EU) 2018/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU zur …

Green vehicle replacement programs as a response to the COVID-19 crisis: Lessons learned from past programs and guidelines for the future

May 2020; Georg Bieker, Peter Mock (INTERNATIONAL COUNCIL ON CLEAN TRANSPORTATION)Das ist ein schönes Beispiel dafür, wie neue Greenwashing-Studie auf vorhandenen aufbauen. Als Referenzen für die angeblichen CO2-Einsparungen der Elektroautos werden drei Veröffentlichungen mit den bekannten Luftbuchungen angegeben, wie entweder hier oder im Buch nachzulesen ist (siehe dort die Quelle 65). Ich habe die Liste …

Lesetipp: „Elektroautos sind ein (hoch subventionierter) Teil des Problems und nicht der Lösung“

Zitat: "Die IEA schätzt, dass jeder Wagen auf der Strasse 25 500 Franken an Subventionen, Forschung und Entwicklung sowie zusätzliche Infrastrukturinvestitionen gekostet hat. Wenn wir diese Summen für die Senkung der CO2-Emissionen durch den Emissionshandel ausgegeben hätten, wäre rund hundert Mal so viel an CO2 eingespart worden. Da wundert es wenig, dass der niederländische Rechnungshof in …

Rollfähige Akkumulatoren als Ersatz für den Stromverbraucher Nachtspeicherofen?

Wo 2019 etwa die Hälfte der Primärenergie für Zusatzstrom gewonnen wurde - Photo by Pixabay on Pexels.com Fans von Elektrospaßmobilen mangelt es nicht an Ideen, um ihren Stromverbrauch zu rechtfertigen. Ein Beispiel: „Die reine Substitutionsbetrachtung per Marginalstrommix ist inkorrekt, weil es das EEG gibt. Dieses schreibt einen EE-Ausbaukorridor *relativ* zum Gesamtstromverbrauch vor. Wird mehr verbraucht …

Lesetipps: Zweimal Aufklärung über Kohlestrom in Elektroautos – im FOCUS!

Der Schwindel mit den Luftbuchungen trifft auf Gegenwehr: 1.) Ein Kraftwerks-Experte erklärt das Ökostrom-Dilemma: Warum bei Elektroautos oft Kohle-Strom im Akku landet und 2.) Wenn der Tesla Kohlestrom tankt: Elektroautos in der Glaubwürdigkeits-Falle Der zweite Beitrag enthält einen Hinweis auf einen feinen Beitrag von Stahl Automotive Consulting: Der Weg hin zu einer CO2-armen Mobilität Neue …

E-Autos als Abnehmer von ansonsten abgeregeltem Ökostrom? Über eine kollektive Wahrnehmungsstörung

Zitat aus einem Autoforum: "Wenn mein E-Auto nachts am Netz hängt, wo ansonsten Windräder gedrosselt werden müssen, weil es keine Abnehmer gibt, lädt das Auto natürlich einen erheblichen Teil erneuerbar. Ebenso an Sonnentagen, wo der Marktpreis regelmäßig unter Null fällt, weil zuviel Strom erzeugt wird." Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Elektroautofans begeistert nachplappern, …

Warum Durchschnittsstrom Studien über Elektroautos wissenschaftlich wertlos macht

Immer mehr Studien behaupten Klimavorteile von Elektroautos. Begründet wird das in der Regel mit Treibhausgasemissionen, die auf dem Durchschnitts-Strommix basieren. Dahinter verbirgt sich ein grober, methodischer Fehler. Die Alternative zum Durchschnittsstrom ist der Marginalstrom (auch Zusatz- oder Differenzstrom genannt). Damit ist der Strom gemeint, der bei steigendem Bedarf zusätzlich zu erzeugen ist. Dieser Beitrag soll …

Haltet die Ökostromdiebe!

Dieser Rant ist bei weitem nicht so übertrieben, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Anlass war die folgende Meldung: "Klima-Daten von Tesla: Model 3 emittiert pro Meile 60 Prozent weniger CO2 als Verbrenner … jetzt macht auch Tesla erstmals konkrete Angaben zur CO2-Bilanz zumindest seines Model 3: Sie soll über seinen Lebenszyklus hinweg …