Inhaltsverzeichnis der zweiten Auflage

  1. Zusammenfassung
  2. Glossar
  3. Intro
  4. E-Auto-Studien: Der Mehrheits-Konsens
    4.1 Gegenstimmen
    4.2 Plausible CO 2 -Bilanzen
    4.2.1 Schnellkurs zur Herkunft des Ladestroms
    4.2.2 Zur Klimabilanz von Selbstversorgern
    4.3 Ergebnisse des Marginalstromansatzes
  5. Politisch unerwünschte Fakten
    5.1 Auswirkungen politischer Leitlinien auf Studien
    5.2 Der Strommix wird nach dem gewünschten Ergebnis ausgewählt
    5.3 Grünstrom wird bilanztechnisch für Elektroautos reserviert
    5.4 Es wird eine Kompensation der CO2 -Emissionen behauptet
  6. Folgen der wissenschaftlichen Fehlberatung
    6.1 Autohersteller werden zum Bau von Spritschluckern motiviert
    6.2 Subventionen für höhere Treibhausgasemissionen
    6.3 Die Energiewende wird um Jahre verzögert
    6.3.1 Fehlallokation staatlicher Ressourcen
    6.3.2 Ladeinfrastruktur
    6.3.3 Oberleitungs-Lkw
  7. Besonderheiten batterieelektrischer Fahrzeuge
    7.1 Unterschiede zu anderen Antriebsarten
    7.2 Elektromobilität und Energiewende
    7.2.1 Elektroautos als Verbraucher von Überschussstrom
    7.2.2 Lastmanagement
    7.2.3 Höhere Netzverluste
    7.2.4 Akkus als Langzeit-Stromspeicher?
    7.3 Sinnvolle Anwendungsnischen für Elektroautos
  8. Blick über die Landesgrenzen
  9. Fazit zur Rolle des E-Autos in der Energiewende
  10. Ausblick in die Zukunft
    10.1 Rahmenbedingungen
    10.2 Der Bedarf an Strom wird schneller als das Angebot steigen
    10.2.1 Einige postulierte Effizienzverbesserungen sind fraglich
    10.2.2 Einige Elektrifizierungen verringern die Effizienz
    10.2.3 Neue Anwendungen werden mehr Strom verbrauchen
    10.3 Ohne importierte Synfuels keine Energiewende
    10.4 Zur Wirtschaftlichkeit von Synfuels
    10.5 Alternative Brennstoffzelle?
    10.6 Das Gesamtsystem ist zu optimieren
    10.7 Elektroantrieb? Gewiss, aber doch bitte nicht so
    10.8 Das batterieelektrische Auto ist das Resultat von Fehlberatung
  11. Unstimmigkeiten in Studien und Stellungnahmen
    11.1 Forschungsinstitute, Ministerien und Behörden
    11.1.1 Die Kopplungs-Phantasien des IFEU
    11.1.2 Wuppertal Institut: „Weit auseinanderliegende Ergebnisse“
    11.1.3 DIW: Klimavorteile dank „Netto“-CO 2 -Reduktion?!
    11.1.4 Professor Wietschels kuriose Suche nach dem Grenznachfrager
    11.1.5 Der klimaschädliche Kampf des SRU gegen Erdgas
    11.1.6 Das Öko-Institut und die „Systemperspektive“
    11.1.7 Das problematische Verhältnis des UBA zum Marginalstrom
    11.1.8 Europäische Institutionen: Gutachten zu Diensten der Politik
    11.2 Automobilhersteller: Hauptsache Kohle?
  12. Lässt sich die voreilige Einführung von Elektroautos noch bremsen?
  13. Stichwortverzeichnis
  14. Quellen
%d Bloggern gefällt das: