Mein Rauswurf aus einer Kloake

Jan Bernert schrieb im Blog Paideia:
„Wie in einem Albtraum bewegen sich Kafkas Protagonisten durch ein Labyrinth undurchsichtiger Verhältnisse und sind anonymen Mächten ausgeliefert.“

Etwa so erging es mir mit Twitter.
Im November 2020 wurde mein Account ohne Angabe konkreter Gründe gesperrt. Vier Monate später erhielt ich diesen Bescheid:

Nichts von alledem hatte ich getan. Das Verhalten von Twitter ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar. Ob dort Elektroautofans das Sagen haben, die glauben, ihre Nutzer vor dem verderblichen Einfluss von Kritikern bewahren zu müssen? Keine Ahnung.
Das ist mir inzwischen aber auch egal.

Twitter habe ich als eine Kloake des Debattenraums erlebt. Die Beiträge zur Elektromobilität waren nahezu ausnahmslos unqualifiziert und der Ton meist sehr rau. Der Screenshot am Kopf dieses Beitrags zeigt ein durchaus typisches Beispiel.

Heute bin ich froh, dass ich nach Alternativen suchen musste, denn die gibt es durchaus. Mit etwas Einarbeitung kann man bei anderen Werbeanbietern zu geringeren Kosten mindestens ebenso viele Klicks erzielen. Grundsätzlich ist man dort natürlich vergleichbarer Willkür ausgesetzt. Die offensichtlich erratischen Entscheidungsabläufe lassen mir bislang aber hinreichend viele Ausweichmöglichkeiten.

Keine Zeit mehr mit Twitter-Nutzern zu vergeuden, hat sich für mich übrigens als unerwartet angenehm und entspannend erwiesen. Das Leben ist dafür einfach zu kurz.

P.S.
Einem Artikel in der SZ zufolge kommen willkürliche Sperren wohl öfter vor:
„Immer wieder sperren große Plattformen Nutzerinnen und Nutzer ohne offensichtlichen Grund … Noch härter hat es Chris getroffen, der gegen Googles Richtlinien verstoßen haben soll, aber keine Ahnung hat, was er falsch gemacht haben könnte … Über Nacht habe ihn Google benachrichtigt, erzählt er. „Und als ich morgens aufgewacht bin, war alles weg.“ Er sei arbeitslos und sehe nun nicht mehr, wenn ein Unternehmen auf seine Bewerbung antworte.“

.

.

.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: