Nanu – sollte in Brüssel tatsächlich ein Nachdenken eingesetzt haben?

EURACTIV meldet:

Oil will still drive Europe’s cars by 2030, data show

Europe has been trying for a long time to decarbonise its transport sector. However, official data shows that despite a number of EU legislative actions, road transport dependency on oil will remain high by 2030, raising doubts over the effectiveness of the measures taken so far. …
In general, electromobility has been prioritised but in light of high costs and the lack of proper infrastructure, it remains wishful thinking for now. …
According to the source, the impact assessment shows that we need to ensure that advanced solutions (notable uptake of renewable hydrogen and other renewable and low carbon fuels) are demonstrated at scale during this decade in order to deliver the reductions needed to achieve carbon neutrality.

Quelle: https://www.euractiv.com/section/agriculture-food/news/oil-will-still-drive-europes-cars-by-2030-data-show – Bild von Wikipedia (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/EURACTIV_LOGO_ORIGINAL_RGB_S.png)

Damit wäre ein Hindernis aus dem Weg geräumt, noch etwas weiter in die Zukunft zu denken und einzusehen, dass Europa auch in ferner Zukunft noch einen großen Teil seiner Energie in chemisch gebundener Form importieren wird (das wird dann aber natürlich kein Rohöl mehr sein, sondern Wasserstoff sowie synthetische Kraftstoffe).

Überraschung: Zur Nutzung synthetischer Kraftstoffe braucht man Verbrennungsmotoren!
Tja, und dann ist es auch nicht mehr allzu weit bis zur Frage, warum man diese Energieträger rückverstromen soll, um schwere, rollfähige Akkumulatoren aufzuladen …

Fragt sich nur noch, ob das Umdenken in den Köpfen der Entscheider rechtzeitig geschieht, bevor alles Knowhow über Verbrennungsmotoren nach China abgeflossen und die Fähigkeit zu hiesigen Neuentwicklungen auf dem Stand der Technik verloren ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: